Transformation mit Theorie U - Jahreskurs 2026
In drei Modulen erlangst Du die nötige Handlungskompetenz, um die Theorie U in Deiner Organisation und Deinem eigenen Kontext anzuwenden
Datum und Uhrzeit
Ort
Seminar – und Tagungshotel Haus Ebersberg
Ebersbergstraße 27 34596 Bad Zwesten GermanyRückerstattungsrichtlinie
Zu diesem Event
- Eventdauer: 247 Tage 22 Stunden
Worum geht es?
Als Führungskräfte oder Prozessbegleiter:innen stellen wir immer wieder fest, dass Veränderungsprozesse nicht ihre volle Wirkung entfalten. Warum? Weil wir In dieser immer komplexer werdenden Welt mit klassischen Methoden und Ideen von Veränderung schnell an Grenzen stoßen. Unsere gegenwärtige Zeit erfordert ein neues Bewusstsein für eine kollektive Führungsfähigkeit, um den aktuellen Herausforderungen zu begegnen. Und - wir benötigen neue Werkzeuge und Methoden und die Kompetenz, neue Wahrnehmungs- und Handlungsräume zu gestalten, um wirkliche Veränderung und Transformation zu ermöglichen und die Zukunft wirksam zu gestalten.
Der Jahreskurs „Transformation mit Theory U“ setzt genau hier an, um entsprechende systemische Innovationen und Veränderungen für Menschen und Organisationen zu ermöglichen und umsetzen zu können. Wir lernen in Zeiten der Unvorhersehbarkeit und Unbeständigkeit, von einem inneren Ort der Klarheit und Ruhe aus präsent zu bleiben und schärfen unser Bewusstsein für Möglichkeitsräume und für Faktoren des Gelingens.
Unsere Basis ist das Framework der Theorie U. Wir werden die Hintergründe der Theorie U erfahren und einen Raum schaffen, in dem Methoden und Werkzeuge der Theorie U erlebt werden können. Die Teilnehmenden erhalten so die nötige Handlungskompetenz, die Theorie U in ihrer Organisation und ihrem eigenen Kontext anzuwenden. Wir erweitern unsere Fähigkeit, auf unsere Aufmerksamkeit zu achten, unsere innere Haltung zu kultivieren und aus unserem höchsten inneren Potenzial heraus zu agieren. Dabei nutzen wir die erworbenen Erkenntnisse und Kernkompetenzen sogleich in der praktischen Anwendung.
Komm gerne zu unseren InfoCalls:
18. Februar 2025 17:00 Uhr
20. März 2025 17:00 Uhr
09. April 2025 17:00 Uhr
06. Mai 2025 17:00 Uhr
17. Juni 2025 17:00 Uhr
08. Juli 2025 17:00 Uhr
17. September 2025 17:00 Uhr
14. Oktober 2025 17:00 Uhr
12. November 2025 17:00 Uhr
09. Dezember 2025 17:00 Uhr
Bitte melde Dich mit den dafür vorgesehenen kostenlosen Tickets hier an.
Der Jahreskurs besteht aus drei Modulen:
Modul 1 - 19.-22. Januar 2026 - Co-Initiating und Co-Sensing
Modul 1 bietet eine Einführung in die Theory U von Otto C. Scharmer und die Wirksamkeit des U Prozesses für tiefgreifende Transformations- und Innovationsvorhaben. Wir entwickeln und intensivieren ein gemeinsames Verständnis für die Auslöser von Veränderungsvorhaben, für den Umgang mit Komplexität und das Denken in Systemen. Durch genaues Hinsehen und Verstehen entdecken wir eigene Denk- und Handlungsweisen unter Einbeziehung aller uns zur Verfügung stehenden Wahrnehmungsebenen. Wir erforschen die 4 Ebenen des Zuhörens und machen erste Erfahrungen mit sozialen Techniken wie Social Presencing Theater.
Neben der Prozess‐ und Methodenkompetenz klären wir unsere Rolle als Prozessbegleiter:in.
Folgende Fragen leiten uns:
- Warum ist vor allem die persönliche Veränderung und Beweglichkeit so essentiell fürZukunftsfähigkeit?
- Wie verbinde ich mich mit mir selbst und mit meinem sozialen Feld?
- Wie kann ich in Zeiten der Unvorhersehbarkeit und Unbeständigkeit präsent bleiben?
Modul 2 - 13.-16. April 2026 - Presencing
Wir erleben die Kraft des Prototyping und des Social Presencing Theaters und bekommen Anregungen, wie dies im eigenen Arbeitskontext genutzt werden kann. Wir vertrauen unserer eigenen Intuition und erleben weitere innovative Methoden wie Sensing Journeys, Social Solidarity Circles oder Empathy Walk für die Begleitung von Innovations- und Transformationsprozesse. Wir bieten Raum für Selbstreflexion und lassen neue Erkenntnisse zu, entwickeln diese weiter und probieren sie aus.
Wir bekommen eine intensivere innere Klarheit über ein Prozessdesign nach Theory U und eröffnen neue Möglichkeitsräume.
Folgende Fragen leiten uns:
- Wie definiere ich meine zentrale Rolle als Facilitator:in in Veränderungs- und Transformationsprozessen?
- Wie erhalte ich meine Aufmerksamkeit und Präsenz aufrecht, um Möglichkeiträume für Veränderung zu öffnen?
- Was sind meine Energiequellen?
Modul 3 - 21.-24. September 2026 - Co-Creating und Co-Evolving
Wir vertiefen die Möglichkeiten des Social Presencing Theaters und lernen die Kraft und Wirksamkeit des 4 D Mapping kennen. Wir erleben, was es bedeutet, aus der entstehenden Zukunft heraus zu lernen und zu führen. Wir setzen die in den Modulen erfahrenen Methoden und Tools im Rahmen beispielhafter Projekte oder für die Entwicklung und Begleitung von U-Prozessen in der eigenen Organisation ein. Dies können einzelne Methoden sein oder vollständig gestaltete Transformationsprozesse. Wir definieren die ersten Schritte, die wir in unseren jeweiligen Verantwortungsbereichen verändern können.
Wir lernen einen U-Prozess zu entwickeln und zu begleiten und die gelernten Methoden wirksam einzusetzen.
Folgende Fragen leiten uns:
- Wie kann ich meine eigene Facilitation-Haltung stärken?
- Wie kann ich meine Wahrnehmung für Hebel der Veränderung verfeinern?
- Wie kann ich den U-Prozess in meinem eigenen Kontext nutzen?
- Welche Methoden sind wo im U Prozess sinnvoll einzusetzen?
____
Die Module können nicht einzeln gebucht werden. Zwischen den Modulen werden Dokumentation, Austausch, Lernen und Netzwerken durch einen gemeinsamen, digitalen „Workspace“ unterstützt.
Warum Theorie U?
Wie kann man in Zeiten des Umbruchs lernen und führen, wenn man sich nicht auf die Erfahrungen der Vergangenheit verlassen kann? Otto Scharmer, MIT Boston, stellte diese Forschungsfrage vor 20 Jahren am MIT. Das Ergebnis ist das Rahmenwerk Theory U, das Systemdenken, Action Learning, soziale Künste, Bewusstseinsübungen und sektorübergreifende Zusammenarbeit integriert, um modernste Methoden für den sozialen und systemischen Wandel zu entwickeln. Die Theorie U unterstützt den Transformationsprozess für tiefgreifenden Wandel und Innovation, für Lernen aus der Zukunft heraus, der die Haltung und die Qualität von Aufmerksamkeit als zentrale Ressource für nachhaltige Veränderungen für die Praxis nutzbar macht.
Ablauf des Workshops
1. Tag Ankommen 13:00 -13:45 Mittagessen13:45 -18:00 + Abendprogramm
2. Tag 9:30 - 18:00 Uhr Abend zur freien Verfügung
3. Tag 9:30 - 18:00 Uhr + Abendprogramm
4. Tag 9:30 - 13:00 Uhr + Snack Abreise
Anzahl der Teilnehmer:innen
Für eine intensive und persönliche Arbeitsatmosphäre ist die Anzahl der Teilnehmer:innen auf 12 Personen begrenzt
Für wen eignet sich der Workshop?
Menschen in Führung und Beratung, die sich für tiefgreifenden Wandel und die Suche nach innovativen Lösungen interessieren: Menschen in Leitungsfunktionen, Prozessbegleiter:innen, Mediator:innen, Projektleiter:innen, Teamleiter:innen. Menschen, die sich Gedanken über echte Dialoge, Co-Kreation und Organisationsformen der Zukunft machen und diese mitgestalten möchten. Menschen, die ein Interesse daran haben, ihre mentalen Modelle und Grundannahmen zu hinterfragen.
Aufnahmemodalitäten
Individuelles Vorgespräch von ca. 30 Min zur Einstimmung und persönlichen Bedarfsermittlung.
Investition
4.800 Euro zuzügl. USt. / Person
Gruppentarif (ab 3 Personen) 4.550€ zzgl. USt. / Person
Earlybird 4.350€ zzgl. USt. / Person (bis 30. Juni.2025)
Eine Ratenzahlung pro Modul ist möglich.
Im Preis enthalten sind:
- Arbeitsunterlagen und Foto-Dokumentation der Arbeitsergebnisse
- Versorgung mit Obst, Snacks und Getränken während des Workshops inkl. (keine Vollverpflegung)
- Transfer-Check: Online-Session im Nachgang zur Veranstaltung
Die An- und Abreise sowie Übernachtung und Vollpension sind sind nicht im Preis enthalten. Nach Anmeldung zum Workshop wird ein Formular des Seminarhaus zugeschickt. Der Zimmerpreis beträgt ab 90 Euro inkl. Vollpension, je nach Wahl des Zimmers (inkl. Badezimmer oder Gemeinschaftsbad). Spezielle Ernährungsbedarfe können mit dem Seminarhaus direkt abgestimmt werden, führen ggf. zu einer erhöhten Tagespauschale der Vollverpflegung.
Workshop – Durchführung
Der Workshop wird von Antares Reisky und Isabell Herzog durchgeführt.
Antares und Isabell sind Prozessbegleiterinnen für Teams und Organisationen, die mit Begeisterung seit mehreren Jahren die Theorie U und das Social Presencing Theater praktizieren. Sie haben in den letzten 10 Jahren an verschiedenen Theorie U Trainings (Theory U Foundation, Advanced Theory U Training, Ecosystem Leadership Program) mit Otto Scharmer und dem Team des Presencing Institutes teilgenommen und am 1-jährigen Advanced Practitioner Program mit Arawana Hayashi und ihrem Team.
Wie überzeuge ich meine:n Chef:in, dass ich an der Weiterbildung teilnehmen kann?
Dazu haben wir ein Schreiben entworfen, dass Du gerne an Deine Gegebenheiten anpassen kannst. Den Entwurf findest Du hier!
Unsere Stornierungsbedingungen findest Du hier!
Wenn Du noch Fragen hast, dann schreib uns gerne eine Mail.